
Der bÄRENWALD-Schaugarten
ist ein Natur im Garten-Schaugarten

Der BÄRENWALD Arbesbach ist Teil der Aktion "Natur im Garten".
"Natur im Garten" ist eine vom Land Niederösterreich initierte Aktion. Überall dort wo private oder öffentliche Grünräume und Gärten nach den "Natur im Garten"-Kriterien gestaltet und gepflegt werden, wird auf die Verwendung von Pestiziden, chemisch-synthetischen Düngern und Torf verzichtet. Ein großer Wert wird auf die Verwendung von ökologisch wichtigen heimischen Pflanzen gelegt. Die Vielfalt an Flora und Fauna soll dadurch gefördert werden.
Neben dem Bärenerlebnis widmet der BÄRENWALD Arbesbach auch den Pflanzenliebhabern einen Bereich. Und nachdem Bären gerne Beeren fressen, steht im Mittelpunkt des Themengartens, wie könnte es anders sein, die „Beere“.
Über zwanzig verschiedene Beerensträucher werden im kleinen aber feinen BÄRENWALD-Schaugarten kultiviert. Zum Besserkennenlernen hat jede Beere ihre ganz persönliche Informationstafel. Auf kurzweilige Art und Weise erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über die süßen und sauren Früchte.
Drei ganz unterschiedliche Beerengartenbewohner seien hier schon einmal kurz vorgestellt:

Brombeere

Kornelkirsche
Die ovalen roten Steinfrüchte werden zu Marmelade, Schnaps, ... verarbeitet. Siebenschläfer, Haselmaus und einige Vogelarten haben auch ihre Freude an den Früchten.

Johannisbeere
Sehr viele, der uns bekannten Beeren sind im botanischen Sinne gar keine Beeren. Der Klassiker unter den Beeren, die Erdbeeere, ist zum Beispiel keine "echte" Beere, sondern eine sogenannte Sammelnussfrucht. Ganz anders verhält es sich beim Kürbis. Beim Gedanken an Beeren würde uns der Kürbis eher nicht in den Sinn kommen. Doch aus botanischer Sicht ist der Kürbis eine waschechte Beere.

Was macht botanisch betrachtet, eine "echte" Beere aus?
Bei einer "echten" Beere bleibt die Fruchtwand (Perikarp) saftig oder fleischig. Die Beeren entstehen entweder aus einem oder mehreren Fruchtblättern (Karpell) und sind meist vielsamig. Echte Beeren sind zum Beispiel Johannisbeeren (Ribes sp.) und die Früchte der Weinrebe (Vitis sp.).
Sind Sie bereit für ein Quiz?
Eine echte Beere oder nicht? Das ist hier die Frage.
Frage - von -
Die Brombeere

Die Johannisbeere oder wie man in Österreich sagt: die Ribisel

Die Heidelbeere

Der Kürbis

Erreichte Punkte:
Danke fürs Mitspielen!
Der sorgsame Umgang mit der Natur ist wichtig. Berücksichtigen wir das auch in unseren Gärten.
Geben wir in unseren Gärten auch "Unkräutern" eine Chance. Die Vielfalt im Garten ist nicht nur eine Augenweide, sie fördert auch das ökologische Gleichgewicht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im BÄRENWALD bei den Bären und Beeren.
Quellenverweis
Schramayr G., u.a. (2011): der Schwarze holler, Verein Regionale Gehölzevermehrung,
Fischer M.A., Oswald K., Adler W. (2008). Exkursionsflora f. Österreich, Liechtenstein, Südtirol,
Natur im Garten